Yogalehrer/innen Aus- und Weiterbildungen
in Speicher bei St. Gallen und Ennetbaden bei Zürich
Es finden keine Lehrgänge mehr statt
Viele Infos über Yoga finden Sie in den Blog-Beiträgen

Blog-Beiträge
Beim neu erschienenen Buch von Wilfried Huchzermeyer, das meiner Meinung nach in keinem Regal einer Yogalehrerin, eines Yogalehrers fehlen sollte, handelt es sich um eine …
Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit den Unterschieden von Kriyā-Yoga (Tradition Paramapadma Dhirananda) im Vergleich mit dem Integralen Yoga nach Sri Aurobindo und Mirra Alfassa (die …
Beitrag vom 26. Mai 2019, Nachtrag vom 23. Januar 2022, siehe ganz unten. In der Taittirīya-Upaniṣad werden die 5 Verhüllungen (Sanskrit: kośa) von ātmā (individuelle …
Sich zur Yogalehrerin, zum Yogalehrer ausbilden zu lassen ist Mode geworden. Bevor man in Erwägung zieht, sich zur Yogalehrerin, zum Yogalehrer ausbilden zu lassen, sollte …
„Die Upanishaden sind epische Hymnen der Selbsterkenntnis, Welterkenntnis und Gotteserkenntnis. Die großen Formulierungen philosophischer Wahrheit, an denen sie so reich sind, sind nicht abstrakte intellektuelle …
Die Veden – die älteste Textsammlung des Hinduismus. Veda bedeutet wörtlich >Wissen<. Damit ist nicht weltliches Wissen gemeint, sondern absolutes, göttliches Wissen, das auch brahma …
Der physische Körper wird in der Taittirīya-Upaniṣad annamaya kośa genannt und gilt als eine von fünf Verhüllungen (kośa) der göttlichen Seele (ātmā). Mehr dazu im …
„Gebete vom Innersten des Herzens schützen uns vor Angst, sie erzeugen spirituelle Energien in uns, erleuchten den Geist und bringen ihm tiefen inneren Frieden”, sagt …
Gesundheits- und Bewusstseinsbildung in der Disziplin Haṭha-Yoga möchte gerne das Interesse für mehr Harmonie im Lebensalltag in allen Menschen wecken. Haṭha-Yoga kann den physischen Körper …
Mahāmṛtyunjaya Mantra, das große den Tod überwindende Mantra, auch Tryambakam Mantra genannt, ist ein Vers aus dem Ṛigveda (Vers 7.59.12). Es wendet sich an Tryambaka …
Yogi Paramapadma Dhirananda wurde 2006 eingeladen, anlässlich eines Kolloquiums in Lausanne ein Referat zu halten, an dem auch andere Leiter/innen von Ausbildungsschulen in der Schweiz …
Das Yoga-Lehrbuch ‚Yogamrita – Die Essenz des Yoga‘ von Yogi Paramapadma Dhirananda, welches unter anderem in der Ausbildung zum/zur klassischen Yogalehrer/in als Lehrmittel verwendet wird, …
Gesundheits- und Bewusstseinsbildung in der Disziplin Haṭha-Yoga wendet sich zutiefst aufrichtig dem physischen Körper und darüber hinaus dem Mental zu. Es geht um wahrhaftige Erfahrung …
In der Kaṭha-Upaniṣad wird die menschliche Existenz mit einem Wagen verglichen, der von fünf Pferden gezogen wird. Der Wagen entspricht dem Körper (śarīra), die fünf …
Das grosse Epos der Mahābhārata zeigt ein universelles Prinzip, das in jedem Menschen stattfindet. Beide Seiten, die verhaftete (materielle) und die unverhaftete (spirituelle), sind in …
Die Sanskrit-Grammatik ist sehr vielfältig. So kennt man bei der Deklination der Substantive verschiedene Wortstämme und auch bei der Konjugation der Verben unterscheidet man verschieden …
Das Sanskrit-Alphabet Im Sanskrit gibt es 50 Buchstaben, welche interessanterweise den Blütenblättern der unteren sechs cakren als sog. Samenbuchstaben zugeordnet werden (siehe Abb. ‚Blütenblätter und …
Eine wahre Entwicklung ist durch Umwandlung möglich. Für uns Menschen bedeutet eine wahre Entwicklung die Umwandlung unserer stofflichen Substanz, denn während unseres Lebens in dieser …
Sanskrit-Schriften: Ursprünglich wurde Sanskrit nur mündlich überliefert und war somit eine Lautsprache. Mit der Zeit begann man die Texte niederzuschreiben. Als Schriftzeichen für die Sanskrit-Sprache …
YOGA dürfen wir auch als Zustand annehmen, welcher uns fähig macht, uns vom ATEM des Schöpfers bewegen zu lassen. Es ist dieser kommende ATEM, den …
Das Wort ‚Saṁskṛtam‘ in Devanāgarī-Schrift. Oṁ (aum) oder praṇava ist der transzendente Urklang oder die göttliche Schwingung, aus dem das ganze Universum hervorgegangen ist und …
Yoga ist die Kunst, sich nach innen wenden zu können und Yoga wirkt in der Übung. Richtige Übung ist ein Handeln mit Verzicht auf die …
Wieso ist es wichtig, nach dem Üben der Kerze (Sarvāṅgāsana) mit Fisch (Matsyāsana) oder dem halben Kamel (Ardha Uṣṭrāsana) auszugleichen? Bei der Kerze (Sarvāṅgāsana) wird …
Was ist Schriftenstudium? In den Schriften wird das Studium der Schriften svādhyāya oder Selbststudium genannt. So schreibt Rishi Patañjali im 32. sūtra des 2. pāda …
Traditioneller, klassischer Yoga versus trendige, moderne Yoga-Stile. Yoga ist nicht gleich Yoga. Unter Yoga wird heutzutage eine breite Palette verschiedenartigster Techniken und Methoden angeboten. Dabei …
1986 – 1997: Yoga Ausbildungen in Schorndorf (Deutschland) 1986 gründete der indische Yogi Paramapadma Dhiranandaji (S.K. Ghosh) in D-Schorndorf eine Yoga-Ausbildungsschule mit Lehrgängen zur klassischen …