In diesem siebten und letzten Teil der Beiträge über Yogatherapie nach Yogi Paramapadma Dhirananda (Teil 1 bis 7) werden vorbeugende Massnahmen zur Gesunderhaltung verschiedener Körpersysteme behandelt, wie für die Augen, Zähne, für das endokrine Drüsensystem sowie für die inneren Organe, Nerven und Muskeln. Dies ist ein Auszug aus seinem Buch Yogamrita – die Essenz des Yoga.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
In 7 verschiedenen Blog-Beiträgen (Yogatherapie Teil 1 bis 7) werden Auszüge aus dem Kapitel ‚Yogatherapie‘ des Buches Yogamrita – die Essenz des Yoga von Paramapadma Dhirananda veröffentlicht.
Die yogatherapeutischen Massnahmen, welche in der nachfolgenden Übersichts-Tabelle ganz unten stehend fett markiert sind, werden in diesem Beitrag behandelt.
Yogatherapie bei: | Enthalten im Beitrag: |
---|---|
Allergie | Yogatherapie Teil 1 |
Anämie | Yogatherapie Teil 1 |
Asthma | Yogatherapie Teil 1 |
Augenkrankheiten | Yogatherapie Teil 1 |
Hoher Blutdruck | Yogatherapie Teil 2 |
Niedriger Blutdruck | Yogatherapie Teil 2 |
Bronchitis | Yogatherapie Teil 2 |
Diabetes | Yogatherapie Teil 2 |
Gallensteine | Yogatherapie Teil 2 |
Gelbsucht | Yogatherapie Teil 2 |
Grippe< | Yogatherapie Teil 3 |
Hämorrhoiden | Yogatherapie Teil 3 |
Herzkrankheiten | Yogatherapie Teil 3 |
Impotenz | Yogatherapie Teil 3 |
Kolitis und Enteritis (Darmentzündung) | Yogatherapie Teil 3 |
Koronarsklerose | Yogatherapie Teil 3 |
Krebs | Yogatherapie Teil 4 |
Kropf | Yogatherapie Teil 4 |
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür | Yogatherapie Teil 4 |
Menstruationsbeschwerden | Yogatherapie Teil 4 |
Milz- und Leberkrankheiten | Yogatherapie Teil 4 |
Nervenschwäche | Yogatherapie Teil 4 |
Paralyse (Lähmung) | Yogatherapie Teil 5 |
Parodontopathien (Zahnfleischerkrankungen) | Yogatherapie Teil 5 |
Pneumonie (Lungenentzündung) | Yogatherapie Teil 5 |
Prostata-Adenom oder -Hypertrophie (Prostatavergrößerung) | Yogatherapie Teil 5 |
Rheumatismus (Arthritis und Arthrose) | Yogatherapie Teil 5 |
Sterilität und Unfruchtbarkeit | Yogatherapie Teil 5 |
Syphilis | Yogatherapie Teil 6 |
Tonsillitis oder Mandelentzündung | Yogatherapie Teil 6 |
Verlagerung des Uterus (Gebärmutter) | Yogatherapie Teil 6 |
Verstopfung | Yogatherapie Teil 6 |
Zahnkrankheiten | Yogatherapie Teil 6 |
Yogatherapie zur Gesunderhaltung der Augen | Yogatherapie Teil 7 |
Yogatherapie zur Gesunderhaltung der Zähne | Yogatherapie Teil 7 |
Yogatherapie zur Gesunderhaltung des endokrinen Drüsensystems | Yogatherapie Teil 7 |
Yogatherapie zur Gesunderhaltung der inneren Organe, Nerven und Muskeln | Yogatherapie Teil 7 |
Vorbeugende yogatherapeutische Massnahmen
Dies ist ein Auszug aus dem Buch ‚Yogamrita – die Essenz des Yoga‘ von Yogi Paramapadma Dhirananda, Seiten 238 – 240).
Die Methoden der Yogatherapie sind kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung. Sie sind aber auf jeden Fall eine wertvolle Ergänzung.
Bemerkung des Herausgebers:
Bitte beachten Sie auch eventuelle Einschränkungen bei körperlichen Beschwerden, siehe Anhang des Buches Yogamrita (Seite 246 ff.).
Die bei den Übungen angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das Buch Yogamrita.
Yogatherapie zur Gesunderhaltung der Augen
- Man sollte noch vor dem Sonnenaufgang vom Bett aufstehen und durch das Fenster auf einen grünen Wald und zum Horizont schauen und drei Minuten lang ununterbrochen dorthin blicken.
- Wann immer man den Mund spült, sollte man drei- bis viermal einen Schwall kaltes Wasser gegen die geöffneten Augen schütten und die Stirn fünfmal mit Wasser einreiben.
- Wenn man sich abends den Mund spült, sollte man den Mund mit Wasser füllen und 15-mal einen Schwall Wasser gegen die geöffneten Augen schütten. Anschließend sollte man sich die Stirn waschen.
- Man sollte den Samen nicht oft verschwenden, denn dies ist schädlich für die Augen und für die Gesundheit.
- Im Sommer sollte man barfuß auf dem grünen Gras gehen und dabei ins Gras schauen.
- Folgende Übungen sind gut für die Augen:
- Pavanamuktāsana (gegen Blähungen, Seite 73 f.)
- Sarvāṅgāsana (Kerze, S. 68 f.)
- Matsyāsana (Fischstellung, S. 84 f.)
- Śīrṣāsana (Kopfstand, S. 104 ff.)*)
- Halāsana (Pflugstellung, S. 70)
- Mahāmudrā (S. 114 ff.)
- Uḍḍīānabandhamudrā (S. 116 f.)
- Śakticālanīmudrā (S. 122)
- einfache Atemübungen (S. 152 ff.)
- Yonimudrā (S. 121)
- Trāṭakayoga (S. 135)
*) Bemerkung des Herausgebers:
Das Praktizieren des Kopfstands sollte zuerst unter der Anleitung einer Yogalehrerin, eines Yogalehrers erlernt werden. Als Ersatz kann man Śaśāṅgāsana (Hasenstellung, S. 54) üben.
Yogatherapie zur Gesunderhaltung der Zähne
- Vor und nach dem Zähneputzen sollte man das Zahnfleisch innen und außen mit den Fingern reiben.
- Wann immer man etwas isst, sollte man anschließend den Mund gründlich spülen.
- Man sollte den Darm jeden Tag reinigen und auf eine gute Verdauung achten.
- Man sollte ein- oder zweimal in der Woche mitwarmem Wasser, das mit einer Alaunlotion vermischt ist, den Mund gründlich spülen. Das verhindert geschwollenes und blutendes Zahnfleisch.
- Jeden Tag eine grüne Guave zu kauen, ist gut für die Zähne.
- Regelmäßig frische Milch trinken und vor dem Schlucken jeweils damit den Mund spülen.
- Zweimal im Jahr sollte man einen Zahnarzt aufsuchen, um sich untersuchen sowie den Zahnstein entfernen zu lassen.
- Folgende Übungen sind gut für die Zähne:
- Śīrṣāsana (Kopfstand, S. 104 ff.)*)
- Sarvāṅgāsana (Kerze, S. 68 f.)
- Matsyāsana (Fischstellung, S. 84 f.)
- Uṣṭrāsana (Kamelstellung,S. 52)
- Śaśāṅgāsana (Hasenstellung, S. 54)
- einfache Atemübungen (S. 152 ff.)
*) Siehe Bemerkung des Herausgebers bei Yogatherapie zur Gesunderhaltung der Augen
Yogatherapie zur Gesunderhaltung des endokrinen Drüsensystems
Für die Zirbeldrüse und die Hypophyse
- Śīrṣāsana (Kopfstand, S. 104 ff.)*)
- Sarvāṅgāsana (Kerze, S. 68 f.)
- Matsyāsana (Fischstellung, S. 84 f.)
- Śaśāṅgāsana (Hasenstellung, S. 54)
- Hastapādāsana (Hand-Fußstellung, S. 85 f.)
- Mahāmudrā (S. 114 ff.)
- Konzentrationsübungen
*) Siehe Bemerkung des Herausgebers bei Yogatherapie zur Gesunderhaltung der Augen
Für die Schilddrüse und die Nebenschilddrüsen
- Sarvāṅgāsana (Kerze, S. 68 f.)
- Halāsana (Pflugstellung, S. 70)
- Matsyāsana (Fischstellung, S.84 f.)
- Uṣṭrāsana (Kamelstellung, S. 52)
- Śaśāṅgāsana (Hasenstellung, S. 54)
- Dhanurāsana (Bogenstellung, S. 82)
- Jālandharabandamudrā (S. 117 f.)
Für die Thymusdrüse
- Sarvāṅgāsana (Kerze, S. 68 f.)
- Halāsana (Pflugstellung, S. 70)
- Matsyāsana (Fischstellung, S. 84 f.)
- Uṣṭrāsana (Kamelstellung, S.52)
- Januśirāsana (Kopf-zum-Knie-Stellung, S. 42 f.)
- Śaśāṅgāsana (Hasenstellung, S. 54)
Für die Nebennieren
- Bhujaṁgāsana (Kobrastellung, S. 80 f.)
- Dhanurāsana (Bogenstellung, S. 82)
- Ardha Candrāsana (Halbmondstellung, S. 87 f.)
- Ardha Cakrāsana (halbe Radstellung, S. 83)
- Sarvāṅgāsana (Kerze, S. 68 f.)
- Uṣṭrāsana (Kamelstellung, S. 52)
Für die Bauchspeicheldrüse
- Mahāmudrā (S. 114 ff.)
- Paścimottānāsana (Rückenstreckung, S. 45)
- Śaśāṅgāsana (Hasenstellung, S. 54)
- Januśirāsana (Kopf-zum-Knie-Stellung, S. 42f.)
- Pavanamuktāsana (gegen Blähungen, S. 73 f.)
- Halāsana (Pflugstellung, S. 70)
- Hastapādāsana (Hand-Fußstellung, S. 85 f.)
- Yogamudrā (S. 128)
- Uḍḍīānabandhamudrā (S. 116 f.)
Für die Geschlechtsorgane
- Mahāmudrā (S. 114 ff.)
- Gomukhāsana (Kuhgesichtstellung, S. 33)
- Sarvāṅgāsana (Kerze, S. 68 f.)
- Śīrṣāsana (Kopfstand, S. 104 ff.)*)
- Bhadrāsana (Sanfte Stellung, S.31)
- Supta Bhadrāsana (Sanfte Stellung liegend, S. 32)
- Ardha Matsyendrāsana (halber Drehsitz, S.40 f.)
- Mūlabandhamudrā (S. 118)
- Śakticālanīmudrā (S. 122)
- Aśvinīmudrā (S. 126)
*) Siehe Bemerkung des Herausgebers bei Yogatherapie zur Gesunderhaltung der Augen
Yogatherapie zur Gesunderhaltung der inneren Organe, Nerven und Muskeln
Für die Nieren
- Mahāmudrā (S. 114 ff.)
- Aśvinīmudrā (S. 126)
- Śakticālanīmudrā (S. 122)
- Januśirāsana (Kopf-zum-Knie-Stellung, S. 42 f.)
- Ardha Matsyendrāsana (halber Drehsitz, S. 40 f.)
- Uṣṭrāsana (Kamelstellung, S. 52)
- Variation zu Parighāsana (Torstellung, S. 50 f.)
- Dhanurāsana (Bogenstellung, S. 82)
- Kumbhīrāsana (Krokodilstellung, S. 63f.)
- Ardha Candrāsana (Halbmondstellung zur Seite, S. 88)
Für die Leber
- Mahāmudrā (S. 114 ff.)
- Yogamudrā (S. 128)
- Bhujaṁgāsana (Kobrastellung, S. 80 f.)
- Pavanamuktāsana (gegen Blähungen, S. 73f.)
- Śaśāṅgāsana (Hasenstellung, S. 54)
- Ardha Kūrmāsana (halbe Schildkrötenstellung, S. 53)
- Paścimottānāsana (Rückenstreckung, S. 45)
- Naukāsana auf dem Rücken (Bootstellung, S. 74)
- Ardha Matsyendrāsana (Halber Drehsitz, S. 40 f.)
- Sarvāṅgāsana (Kerze, S. 68 f.)
- Halāsana (Pflugstellung, S. 70)
- Hastapādāsana (Hand-Fußstellung, S. 85f.)
- Uḍḍīānabandhamudrā (S. 116 f.)
- Agnisāradhauti Nr. 1 (S. 136)
Für den Magen
- Mahāmudrā (S. 114 ff.)
- Pavanamuktāsana (gegen Blähungen, S. 73 f.)
- Paścimottānāsana (Rückenstreckung, S. 45)
- Mayūrāsana (Pfauenstellung, S. 102 f.)
- Ardha Candrāsana (Halbmondstellung, S. 87 f.)
- Hastapādāsana (Hand-Fußstellung, S. 85 f.
- Sarvāṅgāsana (Kerze, S. 68 f.)
- Halāsana (Pflugstellung, S. 70)
- Matsyāsana (Fischstellung, S. 84 f.)
- Śītalī Prāṇāyāma (S. 159)
- Vārisāradhauti (S. 137)
Für die Halsorgane
- Sarvāṅgāsana (Kerze, S. 68 f.)
- Halāsana (Pflugstellung, S. 70)
- Matsyāsana (Fischstellung, S. 84 f.)
- Karṇa-Pīḍāsana (Ohr-Kniestellung, S. 71)
- Siṁhāsana (Löwenstellung, S. 29)
- Jālandharabandamudrā (S. 117 f.)
- Khecarīmudrā (S. 119 f.)
Für die Nerven und Muskeln des Oberkörpers
- Bhujaṁgāsana (Kobra, 80 f.)
- Dhanurāsana (Bogenstellung, S. 82)
- Matsyāsana (Fischstellung, S. 84 f.)
- Uṣṭrāsana (Kamelstellung, S. 52)
- Mahāmudrā (S. 114 ff.)
- Sarvāṅgāsana (Kerze, S. 68 f.)
- Halāsana (Pflugstellung, S. 70)
- Karṇa-Pīḍāsana (Ohr-Kniestellung, S. 71)
- Śīrṣāsana (Kopfstand, S. 104 ff.)*)
*) Siehe Bemerkung des Herausgebers bei Yogatherapie zur Gesunderhaltung der Augen
Für die Nerven und Muskeln des Bauches
- Ardha Cakrāsana (halbe Radstellung, S. 83)
- Utkaṭāsana (unsichtbarer Stuhl, S. 47)
- Tolāṅgulāsana (Waagestellung, S. 35)
- Utthita Pādāsana (Beinhebestellung, S. 66)
- Pavanamuktāsana (gegen Blähungen, S. 73 f.)
- Hastapādāsana (Hand-Fußstellung, S. 85 f.)
- Halāsana (Pflugstellung, S. 70)
- Ardha Kūrmāsana (halbe Schildkrötenstellung, S. 53)
- Mayūrāsana (Pfauenstellung, S. 102 f.)
- Naukāsana auf dem Rücken (Bootstellung, S. 74)
- Dhanurāsana (Bogenstellung, S. 82)
- Śalabhāsana (Heuschreckenstellung, S. 77 f.)
- Ardha Candrāsana (Halbmondstellung nach hinten, S. 87)
- Mahāmudrā (S. 114 ff.)
- Uḍḍīānabandhamudrā (S. 116 f.)
Für die Wirbelsäule
- Variation zu Parighāsana (Torstellung, S. 50 f.)
- Bhujaṁgāsana (Kobrastellung, 80 f.)
- Dhanurāsana (Bogenstellung, S. 82)
- Mārjārāsana (Katzenstellung, S.60 f.)
- Hastapādāsana (Hand-Fußstellung, S. 85 f.)
- Paścimottānāsana (Rückenstreckung, S. 45)
- Dolāsana (Schaukelstellung, S. 67)
- Sarvāṅgāsana (Hasenstellung, S. 54)
- Halāsana (Pflugstellung, S. 70)
- Setubandhāsana (Brückenstellung, S. 72)
- Uṣṭrāsana (Kamelstellung, S. 52)
- Ardha Matsyendrāsana (Halber Drehsitz, S. 40 f.)
- Śalabhāsana (Heuschreckenstellung, S. 77 f.)
- Kumbhīrāsana (Krokodilstellung, S.63f.)
- Naukāsana (Bootstellung, S. 74 f.)
Für die Taille, die Oberschenkel und die Beine
- Bhujaṁgāsana (Kobrastellung, 80 f.)
- Dhanurāsana (Bogenstellung, S. 82)
- Vajrāsana (Donnerstellung, S. 27)
- Supta Vajrāsana (Donnerstellung liegend, S. 28)
- Ardha Candrāsana (Halbmondstellung, S.87 f.)
- Hastapādāsana (Hand-Fußstellung, S. 85 f.)
- Śalabhāsana (Heuschreckenstellung, S. 77 ff.)
- Januśirāsana (Kopf-zum-Knie-Stellung, S. 42 f.)
- Mahāmudrā (S. 114 ff.)
- Trikoṇāsana (Dreieckstellung, S. 89)
Hiermit enden die Beiträge über die Yogatherapie nach Paramapadma Dhirananda