Interview mit dem Indologen Wilfried Huchzermeyer

Der Indologe Wilfried Huchzermeyer ist der Autor zahlreicher Bücher über indische Literatur, Yoga und andere philosophische Themen. Seine Werke sind für viele Yogalehrerinnen und Yogalehrer seit vielen Jahren eine wertvolle Hilfe. Ich hatte die Gelegenheit, mit Wilfried Huchzermeyer ein Interview…

Kommentare deaktiviert für Interview mit dem Indologen Wilfried Huchzermeyer

Gleichnis vom umgekehrten Ashvattha-Baum

In den Hindu-Schriften (Kaṭha-Upaniṣad, Bhagavadgītā) wird das Universum als umgekehrter Ashvattha-Baum beschrieben, dessen Wurzeln in den höheren göttlichen Welten von sat-cit-ānanda (Sein - Bewusstsein - Glückseligkeit) liegen und dessen Äste in die vielen niederen Welten herabreichen. Die Wurzeln dieses Weltenbaumes…

Kommentare deaktiviert für Gleichnis vom umgekehrten Ashvattha-Baum

Interview mit dem indischen Yogi Dhirananda 1987

Das, in diesem Beitrag enthaltene, Interview mit Yogi Paramapadma Dhiranandaji wurde 1987 in der Zeitschrift 'The Truth / Kriya-Yoga-Magazin' veröffentlicht. Diese Zeitschrift, welche von Bruno Stark, CH-Wolfhalden, herausgegeben wurde, erschien in den Jahren 1986 und 1987 insgesamt 8-mal und enthielt…

Kommentare deaktiviert für Interview mit dem indischen Yogi Dhirananda 1987

Dauer einer Yogalektion nach Yogi Paramapadma Dhirananda

Eine geführte Hatha-Yoga Lektion in der Tradition von Yogi Paramapadma Dhiranandaji dauert in der Regel 90 Minuten. Dieser Blogbeitrag erklärt, wieso genügend Zeit in eine Yogalektion eingeräumt werden sollte, damit die Wirkungen der Yogaübungen sich effektiv entfalten können. Zudem befasst sich…

Kommentare deaktiviert für Dauer einer Yogalektion nach Yogi Paramapadma Dhirananda

Gleichnis der zwei Vögel in den Upanishaden

Das Gleichnis der zwei Vögel auf dem gleichen Baum, ist eine bekannte Textstelle in den Upanishaden, welche das Verhältnis der individuellen, menschlichen Seele zur universellen göttlichen Seele beschreibt.Ganz oben auf dem Baum sitzt der eine Vogel, majestätisch, erhaben und losgelöst…

Kommentare deaktiviert für Gleichnis der zwei Vögel in den Upanishaden

Verarbeitung von Personendaten – neues CH-Datenschutzgesetz

Um die eigenen Yogakurse publik zu machen, kommt man heutzutage nicht mehr um einen Internetauftritt herum. Dabei ist vielen Betreiberinnen und Betreiber von Homepages nicht bewusst, dass Sie Personendaten verarbeiten, welche dem Datenschutz gesetzlich unterstellt sind. Die EU kennt seit…

Kommentare deaktiviert für Verarbeitung von Personendaten – neues CH-Datenschutzgesetz

Umgang mit Gewohnheiten – Teil 2

Dieser 2. Teil des Beitrags Umgang mit Gewohnheiten befasst sich vor allem mit der Bewusstmachung und der möglichen Veränderung von vorhandenen Gewohnheitsmustern. Im 1. Teil dieses Beitrags wurde vor allem definiert, was Gewohnheiten sind, welche Wurzeln sie haben und wie sie…

Kommentare deaktiviert für Umgang mit Gewohnheiten – Teil 2

Umgang mit Gewohnheiten – Teil 1

„Die Gewohnheit ist die zweite Natur“, sagt ein Sprichwort. Tatsächlich neigen wir im Leben immer wieder dazu, gewohnheitsmässig zu agieren oder zu reagieren. Jede Gewohnheit führt mit der Zeit zu einer Fixierung, zu einem Festhalten und zu einer ,Versteinerung‘. Ein…

Kommentare deaktiviert für Umgang mit Gewohnheiten – Teil 1

Buchempfehlung: Das große illustrierte Yoga-Lexikon

Beim neu erschienenen Buch von Wilfried Huchzermeyer, das meiner Meinung nach in keinem Regal einer Yogalehrerin, eines Yogalehrers fehlen sollte, handelt es sich um eine erweiterte und aktualisierte Ausgabe des bewährten Yoga-Lexikons (Bild siehe unten links), ergänzt mit vielen neuen…

Kommentare deaktiviert für Buchempfehlung: Das große illustrierte Yoga-Lexikon

Unterschied Kriya-Yoga und Integraler Yoga

Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit den Unterschieden von Kriyā-Yoga (Tradition Paramapadma Dhirananda) im Vergleich mit dem Integralen Yoga nach Sri Aurobindo und Mirra Alfassa (die MUTTER).Durch die jahrelange theoretische und praktische Auseinandersetzung mit beiden Systemen (Kriyā-Yoga: 1991 – 2012, Integraler…

Kommentare deaktiviert für Unterschied Kriya-Yoga und Integraler Yoga

Die fünf Umhüllungen (kosha) von Atma

Beitrag vom 26. Mai 2019, Nachtrag vom 23. Januar 2022, siehe ganz unten. In der Taittirīya-Upaniṣad werden die 5 Verhüllungen (Sanskrit: kośa) von ātmā (individuelle göttliche Seele) aufgezählt:annamaya kośa, die Verhüllung durch den physischen Körperprāṇamaya kośa, die Verhüllung durch die…

Kommentare deaktiviert für Die fünf Umhüllungen (kosha) von Atma

Die Kunst Schüler zu sein

Sich zur Yogalehrerin, zum Yogalehrer ausbilden zu lassen ist Mode geworden.  Bevor man in Erwägung zieht, sich zur Yogalehrerin, zum Yogalehrer ausbilden zu lassen, sollte man zuerst selber lernen, eine richtige Schülerin, ein richtiger Schüler zu sein. Es ist leider…

Kommentare deaktiviert für Die Kunst Schüler zu sein

Die Upanishaden

„Die Upanishaden sind epische Hymnen der Selbsterkenntnis, Welterkenntnis und Gotteserkenntnis. Die großen Formulierungen philosophischer Wahrheit, an denen sie so reich sind, sind nicht abstrakte intellektuelle Verallgemeinerungen, Dinge, die glänzen und das Mental erleuchten mögen, aber nicht leben und die Seele…

Kommentare deaktiviert für Die Upanishaden

Die Veden

Die Veden – die älteste Textsammlung des Hinduismus. Veda bedeutet wörtlich >Wissen<. Damit ist nicht weltliches Wissen gemeint, sondern absolutes, göttliches Wissen, das auch brahma vidyā genannt wird.Den Heiligen des Altertums, die Rishis und Munis, wurde in ihrer Meditation dieses…

Kommentare deaktiviert für Die Veden

Annamaya Kosha – der physische Körper

Der physische Körper wird in der Taittirīya-Upaniṣad annamaya kośa genannt und gilt als eine von fünf Verhüllungen (kośa) der göttlichen Seele (ātmā). Mehr dazu im Blogbeitrag 'die fünf Umhüllungen von ātmā’. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der aus anna…

Kommentare deaktiviert für Annamaya Kosha – der physische Körper

Online-Publikation von ‚Arghya‘

„Gebete vom Innersten des Herzens schützen uns vor Angst, sie erzeugen spirituelle Energien in uns, erleuchten den Geist und bringen ihm tiefen inneren Frieden”, sagt Yogi Paramapadma Dhirananda in seinem Gebetsbuch ,Arghya'. In diesem Buch wurden einige Gebete zusammengefasst, welche…

Kommentare deaktiviert für Online-Publikation von ‚Arghya‘

Asana Praxis – Teil 3

Gesundheits- und Bewusstseinsbildung in der Disziplin Haṭha-Yoga möchte gerne das Interesse für mehr Harmonie im Lebensalltag in allen Menschen wecken. Haṭha-Yoga kann den physischen Körper und das Mental für einen Entwicklungsprozess öffnen, welcher eine neue körperliche Sammlungs- und Empfindungsfähigkeit sowie…

Kommentare deaktiviert für Asana Praxis – Teil 3

Mahamrityunjaya Mantra

Mahāmṛtyunjaya Mantra, das große den Tod überwindende Mantra, auch Tryambakam Mantra genannt, ist ein Vers aus dem Ṛigveda (Vers 7.59.12). Es wendet sich an Tryambaka "den dreiäugigen Gott", eine Ansprache für Rudra, der später mit Śiva identifiziert wird. Der Vers…

Kommentare deaktiviert für Mahamrityunjaya Mantra

Yoga ist der Zustand der Realität jedes Menschen

Yogi Paramapadma Dhirananda wurde 2006 eingeladen, anlässlich eines Kolloquiums in Lausanne ein Referat zu halten, an dem auch andere Leiter/innen von Ausbildungsschulen in der Schweiz eingeladen waren. Da er in dieser Zeit gerade in Indien verweilte, beauftrage er seinen Schüler…

Kommentare deaktiviert für Yoga ist der Zustand der Realität jedes Menschen

Online-Publikation von ‚Yogamrita‘

Das Yoga-Lehrbuch ‚Yogamrita – Die Essenz des Yoga‘ von Yogi Paramapadma Dhirananda, welches unter anderem in der Ausbildung zum/zur klassischen Yogalehrer/in als Lehrmittel verwendet wird, ist leider in Buchform vergriffen. Das Buch wurde 1989 im Hugendubel Verlag zum ersten Mal…

Kommentare deaktiviert für Online-Publikation von ‚Yogamrita‘

Asana Praxis – Teil 2

Gesundheits- und Bewusstseinsbildung in der Disziplin Haṭha-Yoga wendet sich zutiefst aufrichtig dem physischen Körper und darüber hinaus dem Mental zu. Es geht um wahrhaftige Erfahrung und Erkenntnis, die jeden Menschen in die Verbindung mit dem LEBEN bringt.Es ist eine Hinwendung…

Kommentare deaktiviert für Asana Praxis – Teil 2

Wagenlenkergleichnis der Katha-Upanishad

In der Kaṭha-Upaniṣad wird die menschliche Existenz mit einem Wagen verglichen, der von fünf Pferden gezogen wird. Der Wagen entspricht dem Körper (śarīra), die fünf Pferde entsprechen den fünf Sinnesorganen (indriya). Der Wagenlenker wird mit der reinen Intelligenz (buddhi) und…

Kommentare deaktiviert für Wagenlenkergleichnis der Katha-Upanishad

Das Prinzip der Polarisierung (materiell – spirituell)

Das grosse Epos der Mahābhārata zeigt ein universelles Prinzip, das in jedem Menschen stattfindet. Beide Seiten, die verhaftete (materielle) und die unverhaftete (spirituelle), sind in jedem Menschen mehr oder weniger vorhanden, abhängig vom Verwirklichungsgrad. Meistens ist zuerst die verhaftete Seite…

Kommentare deaktiviert für Das Prinzip der Polarisierung (materiell – spirituell)

Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 4

Die Sanskrit-Grammatik ist sehr vielfältig. So kennt man bei der Deklination der Substantive verschiedene Wortstämme und auch bei der Konjugation der Verben unterscheidet man verschieden Verbalwurzeln. In diesem Beitrag kann nur ein Beispiel der Deklination eines Substantivs des Wortstamms deva…

Kommentare deaktiviert für Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 4

Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 3

Das Sanskrit-Alphabet Im Sanskrit gibt es 50 Buchstaben, welche interessanterweise den Blütenblättern der unteren sechs cakren als sog. Samenbuchstaben zugeordnet werden (siehe Abb. 'Blütenblätter und Samenbuchstaben der cakren' ganz unten).Es werden 10 einfache Vokale, 4 Diphthonge, 3 sekundäre Lautzeichen und…

Kommentare deaktiviert für Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 3

Asana Praxis – Teil 1

Eine wahre Entwicklung ist durch Umwandlung möglich. Für uns Menschen bedeutet eine wahre Entwicklung die Umwandlung unserer stofflichen Substanz, denn während unseres Lebens in dieser manifestierten Schöpfung (vyakta prakṛti) leben wir in einem physischen Körper. Darüber hinaus sind wir mentale…

Kommentare deaktiviert für Asana Praxis – Teil 1

Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 2

Sanskrit-Schriften:  Ursprünglich wurde Sanskrit nur mündlich überliefert und war somit eine Lautsprache. Mit der Zeit begann man die Texte niederzuschreiben. Als Schriftzeichen für die Sanskrit-Sprache hat sich Devanāgarī (Stadt der Götter) durchgesetzt, welche unter anderem auch die Basis von Hindī…

Kommentare deaktiviert für Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 2

Ausführungen über YOGA

YOGA dürfen wir auch als Zustand annehmen, welcher uns fähig macht, uns vom ATEM des Schöpfers bewegen zu lassen. Es ist dieser kommende ATEM, den wir Menschen so nötig brauchen. Als mentale Wesen leben wir Menschen in einem stofflichen Körper…

Kommentare deaktiviert für Ausführungen über YOGA

Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 1

Das Wort ‚Saṁskṛtam‘ in Devanāgarī-Schrift. Oṁ (aum) oder praṇava ist der transzendente Urklang oder die göttliche Schwingung, aus dem das ganze Universum hervorgegangen ist und aus dem dieses besteht. Davon berichten viele heilige Schriften wie vor allem folgende Upaniṣaden: Kaṭha-,…

Kommentare deaktiviert für Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 1

Wie die Muskeln unsere asana-Praxis bewahren

Yoga ist die Kunst, sich nach innen wenden zu können und Yoga wirkt in der Übung. Richtige Übung ist ein Handeln mit Verzicht auf die Früchte des Handelns, dies ist abhyāsa. Richtige Übung (abhyāsa) trägt Loslösung (vairāgya) in sich. Loslösung…

Kommentare deaktiviert für Wie die Muskeln unsere asana-Praxis bewahren