Online-Publikation von ‚Yogamrita‘

Das Yoga-Lehrbuch ‚Yogamrita – Die Essenz des Yoga‘ von Yogi Paramapadma Dhirananda, welches unter anderem in der Ausbildung zum/zur klassischen Yogalehrer/in als Lehrmittel verwendet wird, ist leider in Buchform vergriffen. Das Buch wurde 1989 im Hugendubel Verlag zum ersten Mal…

Kommentare deaktiviert für Online-Publikation von ‚Yogamrita‘

Asana Praxis – Teil 2

Gesundheits- und Bewusstseinsbildung in der Disziplin Haṭha-Yoga wendet sich zutiefst aufrichtig dem physischen Körper und darüber hinaus dem Mental zu. Es geht um wahrhaftige Erfahrung und Erkenntnis, die jeden Menschen in die Verbindung mit dem LEBEN bringt.Es ist eine Hinwendung…

Kommentare deaktiviert für Asana Praxis – Teil 2

Wagenlenkergleichnis der Katha-Upanishad

In der Kaṭha-Upaniṣad wird die menschliche Existenz mit einem Wagen verglichen, der von fünf Pferden gezogen wird. Der Wagen entspricht dem Körper (śarīra), die fünf Pferde entsprechen den fünf Sinnesorganen (indriya). Der Wagenlenker wird mit der reinen Intelligenz (buddhi) und…

Kommentare deaktiviert für Wagenlenkergleichnis der Katha-Upanishad

Das Prinzip der Polarisierung (materiell – spirituell)

Das grosse Epos der Mahābhārata zeigt ein universelles Prinzip, das in jedem Menschen stattfindet. Beide Seiten, die verhaftete (materielle) und die unverhaftete (spirituelle), sind in jedem Menschen mehr oder weniger vorhanden, abhängig vom Verwirklichungsgrad. Meistens ist zuerst die verhaftete Seite…

Kommentare deaktiviert für Das Prinzip der Polarisierung (materiell – spirituell)

Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 4

Die Sanskrit-Grammatik ist sehr vielfältig. So kennt man bei der Deklination der Substantive verschiedene Wortstämme und auch bei der Konjugation der Verben unterscheidet man verschieden Verbalwurzeln. In diesem Beitrag kann nur ein Beispiel der Deklination eines Substantivs des Wortstamms deva…

Kommentare deaktiviert für Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 4

Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 3

Das Sanskrit-Alphabet Im Sanskrit gibt es 50 Buchstaben, welche interessanterweise den Blütenblättern der unteren sechs cakren als sog. Samenbuchstaben zugeordnet werden (siehe Abb. 'Blütenblätter und Samenbuchstaben der cakren' ganz unten).Es werden 10 einfache Vokale, 4 Diphthonge, 3 sekundäre Lautzeichen und…

Kommentare deaktiviert für Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 3

Asana Praxis – Teil 1

Eine wahre Entwicklung ist durch Umwandlung möglich. Für uns Menschen bedeutet eine wahre Entwicklung die Umwandlung unserer stofflichen Substanz, denn während unseres Lebens in dieser manifestierten Schöpfung (vyakta prakṛti) leben wir in einem physischen Körper. Darüber hinaus sind wir mentale…

Kommentare deaktiviert für Asana Praxis – Teil 1

Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 2

Sanskrit-Schriften:  Ursprünglich wurde Sanskrit nur mündlich überliefert und war somit eine Lautsprache. Mit der Zeit begann man die Texte niederzuschreiben. Als Schriftzeichen für die Sanskrit-Sprache hat sich Devanāgarī (Stadt der Götter) durchgesetzt, welche unter anderem auch die Basis von Hindī…

Kommentare deaktiviert für Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 2

Ausführungen über YOGA

YOGA dürfen wir auch als Zustand annehmen, welcher uns fähig macht, uns vom ATEM des Schöpfers bewegen zu lassen. Es ist dieser kommende ATEM, den wir Menschen so nötig brauchen. Als mentale Wesen leben wir Menschen in einem stofflichen Körper…

Kommentare deaktiviert für Ausführungen über YOGA

Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 1

Das Wort ‚Saṁskṛtam‘ in Devanāgarī-Schrift. Oṁ (aum) oder praṇava ist der transzendente Urklang oder die göttliche Schwingung, aus dem das ganze Universum hervorgegangen ist und aus dem dieses besteht. Davon berichten viele heilige Schriften wie vor allem folgende Upaniṣaden: Kaṭha-,…

Kommentare deaktiviert für Einführung in die Sanskrit-Sprache – Teil 1

Wie die Muskeln unsere asana-Praxis bewahren

Yoga ist die Kunst, sich nach innen wenden zu können und Yoga wirkt in der Übung. Richtige Übung ist ein Handeln mit Verzicht auf die Früchte des Handelns, dies ist abhyāsa. Richtige Übung (abhyāsa) trägt Loslösung (vairāgya) in sich. Loslösung…

Kommentare deaktiviert für Wie die Muskeln unsere asana-Praxis bewahren

Ausgleich von Fisch oder halbes Kamel nach der Kerze

Wieso ist es wichtig, nach dem Üben der Kerze (Sarvāṅgāsana) mit Fisch (Matsyāsana) oder dem halben Kamel (Ardha Uṣṭrāsana) auszugleichen?  Bei der Kerze (Sarvāṅgāsana) wird vor allem die Schilddrüse angeregt. Aus diesem Grund muss unbedingt nach der Kerze ein āsana…

Kommentare deaktiviert für Ausgleich von Fisch oder halbes Kamel nach der Kerze

Studium der indischen Schriften

Was ist Schriftenstudium? In den Schriften wird das Studium der Schriften svādhyāya oder Selbststudium genannt. So schreibt Rishi Patañjali im 32. sūtra des 2. pāda der Yoga-Sūtren: śauca saṁtoṣa tapaḥ svādhyāya īśvara praṇidhānāni niyamāḥDie Übersetzung dieses sūtra gemäss dem Buch…

Kommentare deaktiviert für Studium der indischen Schriften

Nachhaltigkeit des klassischen Yoga

Traditioneller, klassischer Yoga versus trendige, moderne Yoga-Stile.  Yoga ist nicht gleich Yoga. Unter Yoga wird heutzutage eine breite Palette verschiedenartigster Techniken und Methoden angeboten. Dabei treffen traditionelle, klassische Yogamethoden auf moderne, trendige Yoga-Stile. Die letzteren haben in den letzten Jahren…

Kommentare deaktiviert für Nachhaltigkeit des klassischen Yoga

Yoga Ausbildungstradition von Paramapadma Dhiranandaji

1986 - 1997: Yoga Ausbildungen in Schorndorf (Deutschland) 1986 gründete der indische Yogi Paramapadma Dhiranandaji (S.K. Ghosh) in D-Schorndorf eine Yoga-Ausbildungsschule mit Lehrgängen zur klassischen Yogalehrerin / zum klassischen Yogalehrer.Von 1986 bis 1997 fanden unter seiner Leitung insgesamt sechs Ausbildungs-Lehrgänge…

Kommentare deaktiviert für Yoga Ausbildungstradition von Paramapadma Dhiranandaji