
Zusatzlehrgang klassischer Yoga
Ausbildungsmodul für Yogalehrer-/innen
zur Vertiefung der 2-jährigen Basis-Ausbildung
Es finden keine Lehrgänge mehr statt
Viele Infos über Yoga finden Sie in den Blog-Beiträgen
Von 2007 bis 2018 haben 8 Lehrgänge stattgefunden.
104 Teilnehmer/innen haben diesen Lehrgang absolviert.
Organisatorisches:
Kursort:
Integrale Yogaschule, Aarestrasse 17
CH-5412 Vogelsang / Gebenstorf
Schulungsleiterin:
Iris Huber, dipl. Yogalehrerin, Yoga-Ausbildnerin
Ausbildungsdauer:
13 Samstage / 74 Unterrichtsstunden
Unterrichtszeiten:
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
13:30 – 14:00 Uhr – Mittagspause
14:00 – 17:00 Uhr
Teilnahmevoraussetzung:
Abgeschlossene Ausbildung zur Yogalehrerin / zum Yogalehrer
Ausbildungskosten:
CHF 2100.- (13 Samstage)
inkl. umfassendes Unterrichtsmaterial,
exkl. Unterkunft und Verpflegung
Lehrmaterial:
In den Ausbildungskosten enthalten sind 3 Ordner mit umfassenden Skriptunterlagen zur Unterstützung des Unterrichtsstoffes.
Hausaufgaben:
Die Lehrgangsdaten sind so gesetzt, dass der behandelte Unterrichtsstoff zwischen den Ausbildungstagen studiert werden kann.
Ausbildungsabschluss:
Es erfolgt keine Abschlussprüfung.
Die Ausbildungsstunden dieses Lehrgangs können bei einer EMR-Registrierung angerechnet werden. Weitere Auskünfte werden im persönlichen Gespräch erteilt.
Lehrgangsurkunde:
Bei einer Teilnahme am direkten Unterricht an 10 von 13 Ausbildungs-Samstagen wird eine Lehrgangsurkunde überreicht. Bei mehr als 3 Absenztagen wird eine Unterrichts-Bestätigung der besuchten Lektionen ausgestellt.
Unterrichtsfächer:
Theorie und Praxis für den Hatha-Yoga Unterricht
Bewegungsapparat:
• Hüftzentrierung – Verbesserung Beckenposition für ein bewegliches Becken und für gesunde Hüften
• Rumpfaufrichtung – starke, bewegliche und entspannte Wirbelsäulen- und Bauchwandmuskeln
Bewegungsapparat – Massnahmen im Hatha-Yoga-Unterricht:
• Massnahmen bei einer Lenden-Hyperlordose (Hohlkreuz) und für einen kräftigen sowie entspannten unteren Rücken
• Massnahmen bei einer Brustwirbelsäulen-Hyperkyphose (Rundrücken) und für einen kräftigen, einen beweglichen Schultergürtel mit einer guten Öffnung der Körpervorderseite
• Diskushernie im unteren Rücken – vorbeugende und lindernde Massnahmen
• Skoliosen – seitliche Verschiebungen der Wirbelsäule mit Wirbelverdrehung
• Wirbelsäulenasymmetrien – skoliotische Fehlhaltungen und skoliotische Haltungsschwächen ohne Wirbelverdrehung
Atmungssystem – Massnahmen im Hatha-Yoga-Unterricht:
• Kräftige, flexible und entspannte Atemmuskeln (Thoraxwand) und Atem-Hilfsmuskeln
• Gesunderhaltung der oberen sowie der unteren Atemwege – Übungsabläufe
Atemarbeit im Hatha-Yoga-Unterricht:
• Ziel dieser Arbeit erkennen und die verschiedenen Übungsmethoden richtig anwenden lernen
Unser Herz und das Kreislaufsystem:
• Anatomie, Physiologie, Ursachen von Erkrankungen
• Vorbeugende und lindernde Massnahmen in der Hatha-Yoga-Praxis
Unser Verdauungssystem:
• Anatomie und Physiologie der 5 Verdauungsphasen
• Hatha-Yoga-Arbeit für das Verdauungssystem
Unsere Nieren:
• Bau und Aufgaben unserer Nieren
• Hatha-Yoga für die Gesundheit unserer Nieren – wichtige Zusammenhänge erkennen
Unser Nervensystem:
• Anatomie des Nervensystems
• Aufgaben unseres Nervensystems
• Die Gesunderhaltung des Nervensystems aus Sicht des Yoga
• Hatha-Yoga für die Gesundheit unseres Nervensystems – Zusammenhänge erkennen
Yoga-Sadhana - Übungspraxis und theoretische Ausführungen
• Lebensführung aus Sicht des Yoga
• Yoga: Hinwendung an das Leben – Hindernisse auf diesem Weg
• Abhyasa und Vairagya: über Achtsamkeit und Hingabe in der Yoga-Sadhana, über Gleichmut
• Yama- und Niyama-Sadhana – das Besänftigen der Sinne
• Mudra-Sadhana: das Verfeinern der Lebensenergie und das Besänftigen der mentalen Hülle
• Samavritti-, Vishamavritti- und Sabija-Pranayama: das Beruhigen der vitalen und mentalen Kräfte, das Klären der Vitalhülle (Pranamayakosa) sowie das Klären und Besänftigen der Denkhülle (Manomayakosa)
• Dharana-Sadhana: Konzentrationsmethoden für die Stille