Wie Yoga in den Westen kam

  • Lesedauer:9 Minuten zum Lesen

- Swami Vivekananda - Ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Annäherung von Ost und West war sicherlich die inspirierende Mission des Yogis Swami Vivekananda (1863-1902) in Amerika und Europa.Er war der erste Kulturträger Indiens, der erste Guru, der in…

WeiterlesenWie Yoga in den Westen kam

Die drei Granthis (Knoten)

  • Lesedauer:14 Minuten zum Lesen

Die drei Knoten oder Granthis beschreiben die physische, vitale und mentale Unwissenheit, die unser Bewusstsein an die physische Welt fesseln und unsere Seele an die oberflächliche Persönlichkeit binden. Wenn diese Knoten durchbrochen werden, weitet sich unser Bewusstsein und öffnet sich…

WeiterlesenDie drei Granthis (Knoten)

Yogatherapie nach Paramapadma Dhirananda, Teil 5

  • Lesedauer:11 Minuten zum Lesen

In diesem fünften Teil der Beiträge über Yogatherapie nach Yogi Paramapadma Dhirananda (Teil 1 bis 7) werden folgende Krankheiten und Beschwerden behandelt: Paralyse (Lähmung), Parodontopathien (Zahnfleischerkrankungen), Pneumonie (Lungenentzündung), Prostata-Adenom oder -Hypertrophie (Prostatavergrößerung), Rheumatismus (Arthritis und Arthrose) sowie Sterilität und Unfruchtbarkeit. Dies…

WeiterlesenYogatherapie nach Paramapadma Dhirananda, Teil 5

Yogatherapie nach Paramapadma Dhirananda, Teil 4

  • Lesedauer:14 Minuten zum Lesen

In diesem vierten Teil der Beiträge über Yogatherapie nach Yogi Paramapadma Dhirananda (Teil 1 bis 7) werden folgende Krankheiten und Beschwerden behandelt: Krebs, Kropf, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür, Menstruationsbeschwerden, Milz- und Leberkrankheiten sowie Nervenschwäche. Dies ist ein Auszug aus seinem Buch…

WeiterlesenYogatherapie nach Paramapadma Dhirananda, Teil 4

Puranas

  • Lesedauer:9 Minuten zum Lesen

Die Purāṇas gehören zu den wichtigsten heiligen Schriften des Hinduismus. Während die Veden, welche älter als die Purāṇas sind, als direkte Offenbarungen göttlichen Ursprungs gelten, enthalten die Purāṇas leicht modifizierte und erweiterte Lehren, die jedoch mit den Veden im Einklang…

WeiterlesenPuranas

Aus SEINEM Garten – Knoblauch

  • Lesedauer:4 Minuten zum Lesen

Schon früher war bekannt, dass Knoblauch ein ideales Arzneimittel für eine Vielzahl von Krankheiten ist. Besonders in unserer stressgeplagten Zeit, da Kreislauf- und Blutgefässerkrankungen ständig zunehmen, trägt der Knoblauch dazu bei, fit und vital zu bleiben. Aber er kann noch…

WeiterlesenAus SEINEM Garten – Knoblauch

Aus SEINEM Garten – Ingwer

  • Lesedauer:4 Minuten zum Lesen

Im Orient und Okzident wird Ingwer seit alters her als Würz- und Heilmittel geschätzt. Die heilige Hildegard von Bingen erwähnt ihn in ihren naturkundlichen Büchern aus dem 12. Jahrhundert. Der nachstehende Beitrag von Yogi Paramapadma Dhirananda über Ingwer - Sanskrit: śṛṅgavera…

WeiterlesenAus SEINEM Garten – Ingwer

Aus SEINEM Garten – die Zwiebel

  • Lesedauer:4 Minuten zum Lesen

In vielen unseren täglich verwendeten Gemüsen und Kräutern stecken weitgehend unbekannte Kräfte. Der nachstehende Beitrag von Yogi Paramapadma Dhirananda über die Zwiebel wurde in der Zeitschrift ‘Yoga-barta’, Ausgabe Juli 1988, veröffentlicht. Das Sanskrit-Wort vārttā (in bengalischem Dialekt barta ausgesprochen), bedeutet Kunde…

WeiterlesenAus SEINEM Garten – die Zwiebel

Gleichnis vom umgekehrten Ashvattha-Baum

  • Lesedauer:9 Minuten zum Lesen

In den Hindu-Schriften (Kaṭha-Upaniṣad, Bhagavadgītā) wird das Universum als umgekehrter Ashvattha-Baum beschrieben, dessen Wurzeln in den höheren göttlichen Welten von sat-cit-ānanda (Sein - Bewusstsein - Glückseligkeit) liegen und dessen Äste in die vielen niederen Welten herabreichen. Die Wurzeln dieses Weltenbaumes…

WeiterlesenGleichnis vom umgekehrten Ashvattha-Baum

Umgang mit Gewohnheiten – Teil 2

  • Lesedauer:12 Minuten zum Lesen

Dieser 2. Teil des Beitrags Umgang mit Gewohnheiten befasst sich vor allem mit der Bewusstmachung und der möglichen Veränderung von vorhandenen Gewohnheitsmustern. Im 1. Teil dieses Beitrags wurde vor allem definiert, was Gewohnheiten sind, welche Wurzeln sie haben und wie sie…

WeiterlesenUmgang mit Gewohnheiten – Teil 2

Umgang mit Gewohnheiten – Teil 1

  • Lesedauer:11 Minuten zum Lesen

„Die Gewohnheit ist die zweite Natur“, sagt ein Sprichwort. Tatsächlich neigen wir im Leben immer wieder dazu, gewohnheitsmässig zu agieren oder zu reagieren. Jede Gewohnheit führt mit der Zeit zu einer Fixierung, zu einem Festhalten und zu einer ,Versteinerung‘. Ein…

WeiterlesenUmgang mit Gewohnheiten – Teil 1

Unterschied Kriya-Yoga und Integraler Yoga

  • Lesedauer:5 Minuten zum Lesen

Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit den Unterschieden von Kriyā-Yoga (Tradition Paramapadma Dhirananda) im Vergleich mit dem Integralen Yoga nach Sri Aurobindo und Mirra Alfassa (die MUTTER).Durch die jahrelange theoretische und praktische Auseinandersetzung mit beiden Systemen (Kriyā-Yoga: 1991 – 2012, Integraler…

WeiterlesenUnterschied Kriya-Yoga und Integraler Yoga

Die fünf Umhüllungen (kosha) von Atma

  • Lesedauer:11 Minuten zum Lesen

Beitrag vom 26. Mai 2019, Nachtrag vom 23. Januar 2022, siehe ganz unten. In der Taittirīya-Upaniṣad werden die 5 Verhüllungen (Sanskrit: kośa) von ātmā (individuelle göttliche Seele) aufgezählt:annamaya kośa, die Verhüllung durch den physischen Körperprāṇamaya kośa, die Verhüllung durch die…

WeiterlesenDie fünf Umhüllungen (kosha) von Atma

Die Kunst Schüler zu sein

  • Lesedauer:7 Minuten zum Lesen

Sich zur Yogalehrerin, zum Yogalehrer ausbilden zu lassen ist Mode geworden.  Bevor man in Erwägung zieht, sich zur Yogalehrerin, zum Yogalehrer ausbilden zu lassen, sollte man zuerst selber lernen, eine richtige Schülerin, ein richtiger Schüler zu sein. Es ist leider…

WeiterlesenDie Kunst Schüler zu sein

Die Upanishaden

  • Lesedauer:12 Minuten zum Lesen

„Die Upanishaden sind epische Hymnen der Selbsterkenntnis, Welterkenntnis und Gotteserkenntnis. Die großen Formulierungen philosophischer Wahrheit, an denen sie so reich sind, sind nicht abstrakte intellektuelle Verallgemeinerungen, Dinge, die glänzen und das Mental erleuchten mögen, aber nicht leben und die Seele…

WeiterlesenDie Upanishaden

Die Veden

  • Lesedauer:14 Minuten zum Lesen

Die Veden – die älteste Textsammlung des Hinduismus. Veda bedeutet wörtlich >Wissen<. Damit ist nicht weltliches Wissen gemeint, sondern absolutes, göttliches Wissen, das auch brahma vidyā genannt wird.Den Heiligen des Altertums, die Rishis und Munis, wurde in ihrer Meditation dieses…

WeiterlesenDie Veden

Online-Publikation von ‚Arghya‘

  • Lesedauer:7 Minuten zum Lesen

„Gebete vom Innersten des Herzens schützen uns vor Angst, sie erzeugen spirituelle Energien in uns, erleuchten den Geist und bringen ihm tiefen inneren Frieden”, sagt Yogi Paramapadma Dhirananda in seinem Gebetsbuch ,Arghya'. In diesem Buch wurden einige Gebete zusammengefasst, welche…

WeiterlesenOnline-Publikation von ‚Arghya‘